Archäoastronomie

Das Fachgebiet der Archäoastronomie beschäftigt sich seit den 60er Jahren mit der astronomischen Deutung von archäologischen Ausgrabgungen, Baudenkmalen und Artefakten. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass lange vor Entdeckung des Fernrohrs in manchen Kulturen bereits ein erstaunliches astronomisches Wissen vorhanden war.

Studien förderten neben der exakten astronomischen Ausrichtung auch  kosmo-tellurische Anordnungen von Bauwerken zutage und dies nicht nur im Altertum, sondern bereits in der Frühgeschichte.

Ausrichtung von Pyramiden
Ein komplexes astronomisches Grundwissen wird den Erbauern der Pyramiden von Gizeh in Ägypten nachgesagt (Ausrichtung nach dem Orion), während sich die antike Maya-Stadt Tikal in Guatemala nach den Plejaden orientieren soll. Die Pyramide des Kukulcán (Chichén Itzá, Yucatán) in Mexiko zeigt jedes Jahr aufs Neue zur Tagundnachtgleiche just am 20./21. März und 22./23. September auf der Nordseite ein Schauspiel von Licht und Schatten entlang der Treppe (Schauspiel der herabsteigenden, gefiederten Schlange).

Ausrichtung von Megatlith-Bauwerken
Doch nicht nur die Konstrukteure von Pyramiden nutzten astronomisches Wissen. Auch bei der Ausrichtung von Megalith-Bauten zeigt die Anordnung von Menhiren, Dolmen Kenntnisse über die Bewegung der Gestirne. Die Kalenderfunktionen der Megalithbauten sind auch heute noch intakt. Sie ermöglichen die Anzeige von Sommer- und Winter-Sonnenwende (Solstitien). Oder aber auch die Tagundnachtgleichen (Äquinoktien). Gemeinsam terminieren sie die astronomischen Jahreszeiten, die für unsere Vorfahren in Hinsicht auf Aussaat und Ernte lebensnotwendige Eckdaten darstellten.

Zu den beeindruckensten Megalith-Anlage gehört mit Sicherheit diejenige von Stonehenge in England, die vermutlich im Originalbau weitaus komplexere astronomische Daten lieferte, als die heutigen Überbleibsel an Menhiren und Trilithen heute noch hergeben. Auch Newgrange in Irland (Bild) zeigt die Wintersonnenwende bei Sonnenaufgang für ungefähr 15 Minuten an, indem ein Lichtstrahl durch eine Öffnung über dem Eingang direkt in den Gang und die Kammer dringt. Das gleiche Prinzip liegt auch dem Megalith-Tempel von Mnajdra auf Malta zugrunde. Dort wird signifkanterweise das Hauptor verwendet, das am 21. März und 21. September den exakten Einfallswinkel des Sonnenlichts nutzt, um auf der gegenüberliegenden Seite im Tempel-Innern, an den entsprechend ausgerichteten Steinkanten jeweils die Tagundnachtgleichen anzuzeigen.

Leylines
Der Engländer Alfred Watkins entdeckte im Jahre 1921 bei der Markierung von südenglischen Megalithen auf einer Landkarte, dass diese offenbar nicht zufällig in der Landschaft verteilt sind, sondern, sondern einer geraden Linie folgten. In den letzten Jahren hat die Forschung weitere der so genannten Ley-Linien (wieder-) entdeckt. So sind immer wieder interessante, sich wiederholende geometrische Muster ans Licht gekommen, wenn sakrale Orte aus der Vergangenheit miteinander verbunden werden. Einige Forscher vermuten, dass diese Strukturen nicht zufällig entstanden sein können.

Worldgrid
David Hatcher Childress sieht einen grösseren Zusammenhang: Bei meinen vielen Reisen um die Welt auf der Suche nach verlorenen Städten und alten Geheimnissen habe ich mich oft gefragt, ob es eine Verbindung gibt, die viele der uralten megalithischen Stätten verbindet. Vor einigen Jahren entdeckte ich, dass es keinen Zufall gab. Wenn die Platzierung antiker Stätten kein Zufall war, wie lautete dann das übergeordnete Organisationsprinzip für das sorgfältig geplante weltweite Muster?

Sind megalithische Standorte in einem Raster bzw. Gitter angeordnet? Was ist eigentlich ein Gitter? Gemäß meinem großen und vertrauenswürdigen Webster-Wörterbuch ist ein Gitter „ein Netzwerk aus gleichmäßig beabstandeten horizontalen und senkrechten Linien, das insbesondere zum Lokalisieren von Punkten (wie auf einer Karte, einer Karte oder einem Luftbild) mittels eines Koordinatensystems verwendet wird“.

Mit anderen Worten, wir sprechen von einem intelligenten geometrischen Muster, in dem sich die Erde und ihre Energien theoretisch organisieren – und möglicherweise auch die allgegenwärtigen antiken Megalithplätze.“

Redaktion: [©] by mystery-explorer.org
Zitat: D. Hatcher Childress, Maping the Worldgrid / Übersetzung Mystery-Explorer
Bilder/Illustrationen: Mystery-Explorer

Schreibe einen Kommentar